Unser kleines Teppich-Lexikon
Die verschiedenen Teppicharten
Aufgrund der langen Tradition, die sich bis in zweite Jahrtausend v. Chr. belegen lässt, sind die kulturellen Einflüsse umfangreich. Neben den klassischen, islamischen Motiven der Orientteppiche finden sich christliche, altägyptische, altrömische, altgriechische und russische Motive. Heute kommen moderne Motive und Interpretationen hinzu.
In diesem Artikel erklären wir verschiedene Arten und Formen von Teppichen. Was sie unterscheidet.
Flokati
Der Flokati stammt ursprünglich aus Griechenland. Durch einen Modetrend in den 1970er wurde er weltweit bekannt. Er erinnert an einen etwas zotteligen, leicht verfilzten Pelz.
Niederflorteppiche
Bei Niederflorteppichen ist der Flor kurz gehalten. Dadurch ist er strapazierfähig und robust, allerdings auch sehr viel fester. Je nach Material sind diese Teppiche für Fußbodenheizungen geeignet.
Teppiche mit kurzem Flor sind besser für Haustiere geeignet. Am besten sind Schnittflor/Velours, da sich hier die Krallen von Vögeln, Hunden und Katzen nicht verhaken. Tierhaare lassen sich relativ leicht aus diesen Teppichen saugen.
Orientteppiche
Ursprünglich bezeichnet dies alle Teppiche aus der Region des früheren Persien. Seit der Verbreitung des Handwerks in andere Regionen und Länder steht diese Bezeichnung mittlerweile für eine ganze Produktkategorie. Jede Region und Volksgruppe hat ihre ganz eigenen Motive und Muster, dies führt zu einer unglaublichen Vielfalt an Orientteppichen. Heute werden Orientteppiche in Nordafrika, beginnend in Marokko, dem Nahen Osten bis nach Zentralasien und Indien hergestellt.
Shaggy
Bei diesen Teppichen ist der Name Programm. Aus dem Englischen übersetzt, heißt es nicht weniger als zottelig, struppig. Sie haben einen sehr hohen Flor, um 3 cm, und eine geringe Dichte der Garnfäden, so dass die Fäden in alle Richtungen wegstehen.
Der Shaggy hat in gewisser Weise Kultstatus erreicht.
Die verschiedenen Teppichformen
Die Form von Orientteppichen ist, begründet durch die Herstellung, überwiegend rechteckig. Manche Herstellungsverfahren erlauben auch andere Formen, wie Kreise, Fünfecke, usw. Generell kann jeder Teppich durch eine Fachfirma auf die gewünschte Form umgearbeitet werden.
Bestimmte Formate und Formen haben eine eigene Bezeichnung.
Läufer
Als Läufer werden Teppiche bezeichnet, die eine längliche Form haben und zum Beispiel für Flure gedacht sind.